WordPress 5.1 ist da: Performance-Verbesserung für Gutenberg und „Site Health“ Feature

Simone Wolf
März 8, 2019
Das erste größere Update nach dem Release von WordPress 5.0 – dem Update, das mit dem neuen Editor die größte Änderung seit langer Zeit mit sich brachte – konzentriert sich vor allem darauf, die Performance des neuen Editors zu verbessern. Eine weitere wichtige Neuerung ist das neue „Site Health“-Feature.
Nach der Einführung des umstrittenen Gutenberg-Editors arbeitet WordPress laufend an seiner Verbesserung. Mit WordPress 5.1 wurde vor allem die Performance beim Start des Editors verbessert und die Texteingabe soll nun flüssiger laufen.
„Site Health“ – Website-Gesundheit wird ausgebaut
Mit dem Update wird außerdem das neue „Site Health“-Feature präsentiert, das als längerfristiges Projekt die Stabilität und Performance des gesamten WordPress-Systems verbessern soll. Die mit der Version 5.1 veröffentlichte Funktion warnt Administratoren vor der Verwendung von veralteten PHP-Versionen und verhindert, dass Plugins installiert werden, die eine aktuellere PHP-Version voraussetzen als die derzeit verwendete.
Mit dem nächsten Update im April 2019 wird mindestens PHP Version 5.6. verwendet werden müssen. Bereits jetzt werden, falls Notwendig, Warnungen und Hilfestellungen dahingehend gezeigt.
News für Entwickler
Auch für Entwickler bietet WordPress 5.1 einige Neuerungen. Multisite-Metadaten können jetzt in einer neuen Datenbanktabelle abgelegt werden und es gibt eine neue JavaScript-Build-Option. Außerdem wurde Cron API mit einigen neuen Funktionen erweitert.
Das nächste größere Uptdate – WordPress 5.2 – soll im April 2019 veröffentlicht werden und verspricht ein Block-Verzeichnis für den Gutenberg-Editor sowie neue Funktionen für das „Site Health“-Feature.
Empfohlene Artikel
WordPress 5.0 – Gutenberg, der Editor mit dem Baukastenprinzip
Das erste größere Update nach dem Release von WordPress 5.0 – dem Update, das mit dem